Unsere Bauprojekte

So spät wie möglich, aber so früh wie nötig. Nach diesem Grundsatz erneuern wir unsere Liegenschaften. Mit kostengünstigen Erweiterungs- und Neubauten schaffen wir zusätzlichen preisgünstigen Wohn- und Gewerberaum. Über den Vermietungsstart der Wohnungen und Gewerberäume informieren wir zu gegebenem Zeitpunkt per Newsletter. Alle freien Objekte werden auf unserer Website ausgeschrieben. Wir führen keine Warteliste.

25

Umnutzung Büro zu Wohnen

Kreis 11 / Seebach
Schärenmoosstrasse 115, 117
8052 Zürich

Architekturwettbewerb2022
Links
Liegenschaft
Studio Trachsler Hoffmann
Downloads
Jurybericht
build_3064 build_3357 build_3356

Das Bürohaus aus den frühen 1960er-Jahren verfügt über eine robuste Bausubstanz und wurde ausgezeichnet unterhalten. Wir wollen das Gebäude zu Wohnraum für 200 Personen umnutzen. Der Baustart ist ab 2026 geplant. Im Erdgeschoss wird es quartiernahe Nutzungen geben. Die Umbaumassnahmen sollen Nutzungskonzepte ermöglichen, welche einerseits Nachbarschaftsbegegnungen im Quartier und andererseits die Hausgemeinschaften fördern. Das Architekturbüro Studio Trachsler Hoffmann hat zusammen mit Seforb Bauingenieure und Mettler Landschaftsarchitektur den Projektwettbewerb gewonnen. Die Grundrisse der Wohnungen sind gut geschnitten und proportioniert und eignen sich dank nutzungsneutraler Räume auch für eine hohe Belegung.

17

Ersatzneubau

Kreis 9 / Altstetten
Flüelastrasse 16
8048 Zürich

Bausumme18’100’000
Architekturwettbewerb2020
Baubeginn2023
Links
Liegenschaft
BS+EMI Architektenpartner
Webcam Baustelle
Erstvermietung
Downloads
Jurybericht [14 MB]
build_1082 build_1083

Die Stiftung PWG erstellt an der Flüelastrasse 16 in Altstetten einen funktionalen, energieeffizienten und gestalterisch hochwertigen Neubau für Gewerbebetriebe. Sie leistet damit einen Beitrag zu der Vielfalt im Quartier und zu klimagerechtem Bauen in der Stadt Zürich. Das Projekt stammt von BS+EMI Architektenpartner und EBP Schweiz.

Im anonym ausgetragenen Wettbewerb setzten sich BS+EMI Architektenpartner und EBP Schweiz als Generalplanerteam gegen die starke Konkurrenz durch. Ihr Projekt komplettiert die Häuserzeile Flüelastrasse mit einem ausdrucksstarken Kopfbau. Besonders die Südfassade trägt mit dem kompositorischen Zusammenwirken von Balkonen, der Aussentreppe auf das Dach, den Lifttüren und dem Sheddach zur Charakteristik des Gebäudes bei.
Aufgrund der ungenügenden Energiebilanz, des mangelhaften baulichen Zustands und der erheblichen Ausnutzungsreserve entschied sich die Stiftung PWG für den Ersatzneubau. Die Stiftung PWG hat hohe ökologische Ansprüche. Sie entwickelt ihr Portfolio in Richtung «Netto-Null» und erstellt den Neubau im Minergie-P-ECO-Standard. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2024. Der Neubau kostet 18,1 Millionen Franken.

Das Gewerbehaus soll dicht und vielfältig vermietet werden. Besonders werden Gewerbebetriebe berücksichtigt, die einen Beitrag zu der Vielfalt im Quartier leisten. Ein Teil der Fläche ist für Dienstleistungsbetriebe vorgesehen. So wird die Geschäftsstelle der Stiftung PWG zwei Geschosse des Neubaus beziehen. Dies ist ein Meilenstein in der Geschichte der Stiftung, die 1990 gegründet wurde. Dazu der Geschäftsführer Andreas Gysi: «Wir freuen uns sehr auf den Umzug in den eigenen Neubau. Die neuen Büroräumlichkeiten werden der Stiftung PWG optimale Arbeitsbedingungen ermöglichen. Zudem können wir dank der grosszügigen Räume als Organisation wachsen und unsere Stiftungsziele noch besser verfolgen.»

(Visualisierungen: Indievisual AG)

23

Ergänzungsneubau

Kreis 9 / Albisrieden
Hädrichstrasse 12
Flurstrasse 115
8047 Zürich

Bausumme12’200’000
Architekturwettbewerb2021
Baubeginn2023
Links
Liegenschaft
Esch Sintzel Architekten
Webcam Baustelle
Anmeldung Newsletter
Downloads
Jurybericht [14 MB]
build_1937 build_1938 build_3377 build_3378

In Zürich-Albisrieden schafft die Stiftung PWG 21 preisgünstige Wohnungen. In Ergänzung zum 2013 erworbenen Gewerbehaus entsteht an der Flurstrasse 115 ein Neubau mit 2.5- bis 4.5-Zimmer-Wohnungen. Das Projekt stammt von Esch Sintzel Architekten und setzt auf optimale Verdichtung.

Für den Neubau suchte die Stiftung PWG ein Projekt, das die bestehende Liegenschaft auf dem Grundstück so weit wie möglich erhält und die Ausnutzungsreserven ausschöpft. 2020 gewann das Team unter der Federführung von Esch Sintzel Architekten den Generalplanerwettbewerb. Ihr Projekt formt mit dem bestehenden Gewerbehaus ein überzeugendes Ensemble und setzt damit Häuser wie Umgebung in eine starke Beziehung. Dazu die Architekten: «Je länger und höher der Neubau wird, desto schmaler kann er bleiben. Dadurch vergrössert sich der Abstand zum bestehenden Nachbargebäude an der Hädrichstrasse. Darüber werden sich die Mieterinnen und Mieter auf beiden Seiten freuen. Ebenso profitieren die Bäume, die hier ausladend wachsen sollen.» Der Neubau kostet 12,2 Millionen Franken und wird im Mai 2025 fertig sein.

40

Gesamterneuerung

Kreis 2 / Wollishofen
Albisstrasse 116
8038 Zürich

Baubeginn2025
Links
Liegenschaft

Die 1935 erbaute Liegenschaft wurde 2014 von der Stiftung PWG erworben. Seither wurden lediglich dringende Unterhaltsarbeiten durchgeführt, und der Estrichboden wurde im Jahr 2014 gedämmt. Die Küchen, Badezimmer und sanitären Leitungen in den Wohnungen befinden sich in einem ungenügenden Zustand. Im Jahr 2025 ist daher eine Gesamterneuerung vorgesehen. Um den Energieverbrauch der Liegenschaft zu optimieren, werden die Fenster und Türen durch zeitgemässe Bauteile ersetzt und die Fassade gedämmt. Zudem wird die bestehende Ölheizung durch eine Erdsonden-Wärmepumpe ausgetauscht, und auf dem Dach wird eine PV-Anlage installiert.

41

Erneuerung der Küchen und Bäder

Kreis 2 / Leimbach
Sihlweidstrasse 20, 22, 24, 26
8041 Zürich

Baubeginn2025
Links
Liegenschaft

Die Kücheneinrichtungen, die Badezimmer und deren sanitäre Leitungen werden ersetzt. Zudem sind die Elektroinstallationen in einem erneuerungsbedürftigen Zustand und werden zusammen mit den Hausanschlussleitungen ausgetauscht. Mit dem Bauprojekt soll sichergestellt werden, dass die Wohnungen für mindestens 30 Jahre ohne grösseren Wartungsaufwand in gutem Zustand bleiben. Die Gebäudehülle wurde bereits 2017 im Zuge des Ergänzungsneubaus erneuert.

42

Erneuerung der Küchen und Bäder

Kreis 9 / Altstetten
Baslerstrasse 103, 105
8048 Zürich

Baubeginn2025
Links
Liegenschaft

Die Liegenschaft mit Baujahr 1958 ist seit 2013 im Eigentum der Stiftung PWG. Die Küchen und Bäder haben mittlerweile einen schlechten Zustand erreicht. Die Kücheneinrichtungen, die Badezimmer und deren sanitäre Leitungen werden ersetzt. Zudem sind die Elektroinstallationen in einem erneuerungsbedürftigen Zustand und werden ausgetauscht. Die bestehende Öl-Heizung stammt aus dem Jahr 2017. Die Liegenschaft wird voraussichtlich 2028 an das Fernwärmenetz angeschlossen. Zudem wird auf dem Dach eine PV-Anlage installiert. Mit dem Bauprojekt soll sichergestellt werden, dass die Wohnungen für mindestens 30 Jahre ohne grösseren Wartungsaufwand in gutem Zustand bleiben.

37

Erneuerung der Sanitärleitungen sowie der Küchen und Bäder

Kreis 11 / Seebach
Kosakenweg 4, 6, 8
Stoffelstrasse 17, 19
8052 Zürich

Bausumme3'150'000
Links
Liegenschaft

Zusammen mit der vollständigen Erneuerung der Sanitärleitungen sollen die Wohnungen und Gewerberäume so erneuert werden, dass sie für einen Zyklus von mindestens 30 Jahren unterhaltsarm weiterbetrieben werden können. Im Kosakenweg 4 und 8 werden die Badezimmer komplett ersetzt. Im Kosakenweg 4 ersetzen wir auch die rund 40-jährigen Küchen. Der Kindergarten im Kosakenweg 6 erhält umfassend erneuerte Nasszellen, während bei den übrigen Geweberäumen nur Arbeiten an den sanitären und elektrischen Einrichtungen ausgeführt werden.