Die Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich wurde 1990 auf Grundlage einer Volksinitiative gegründet. Sie ist eine gemeinnützige, öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Wir erwerben Liegenschaften, um sie dauerhaft jeder spekulativen Verwendung zu entziehen. Die bestehenden Mietverträge übernehmen wir – das ist für uns selbstverständlich. Wir legen Wert auf architektonische Qualität. Mit Bestehendem gehen wir sorgfältig um, erneuern mit Bedacht und nutzen Chancen zur Schaffung von mehr Wohn- und Gewerberaum. Darüber hinaus werden unsere Liegenschaften von unserer hauseigenen Bewirtschaftung persönlich und individuell betreut.
Die Stiftung PWG steht für gesellschaftlich nachhaltiges Engagement. Wir fördern und pflegen das gute Zusammenleben und die Vielfalt in der Stadt Zürich. Wir vermieten unsere Wohnungen an Menschen und unsere Gewerberäumlichkeiten an Betriebe, die auf preisgünstige Mieten angewiesen sind. Wir berücksichtigen gesellschaftliche Veränderungen, unterstützen unterschiedliche Wohn- und Lebensformen und setzen uns für das Wohl der Mietenden ein.
Die Stiftung PWG hat hohe ökologische Ansprüche und verfolgt das Ziel Klimaneutralität. Wir berücksichtigen den Lebenszyklus von Liegenschaften. In Betrieb und Bau setzen wir uns für ressourcenschonende und umweltfreundliche Lösungen ein und tragen so zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Wir positionieren uns als vertrauenswürdige und zuverlässige Eigentümerin und Käuferin von Liegenschaften und wachsen kontinuierlich auf solider finanzieller Basis. Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit ist zentrale Voraussetzung dafür. Bei der Festsetzung der Mieten orientieren wir uns an der Kostenmiete.
Die Stiftung PWG schafft für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Arbeitsumgebung, die persönlich, transparent und von respektvollem Umgang auf Augenhöhe geprägt ist. Alle bekommen die gleichen Chancen und werden individuell in ihrer Entwicklung unterstützt. Wir setzen uns aktiv für die Vernetzung innerhalb der Stadt Zürich ein. Bei der Vergabe von Aufträgen berücksichtigen wir nach Möglichkeit lokale Unternehmungen. Die Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und offener Kommunikation.
Seit der ersten Liegenschaft 1991 ist der Anlagewert (ALW) durch den Erwerb von Liegenschaften und durch bauliche Investitionen nahezu kontinuierlich angestiegen. In den letzten Jahren hat sich die Zunahme etwas beschleunigt. Seit 2009 erfassen wir auch die vermietete Wohn- und Gewerbefläche.
Die Grafik zeigt den jährlichen Zuwachs des Anlagewertes (ALW) in den letzten Jahren. Er setzt sich zusammen aus dem Erwerb von Liegenschaften und Bauprojekten (Neu- und/oder Ersatzbauten). Die Schwankungen ergeben sich aufgrund der Bautätigkeit und der Erwerbsmöglichkeiten.
Schwankungen des Unterhaltsaufwandes, aber auch tiefe Hypothekarzinsen haben den Unternehmensgewinn beeinflusst. Ebenso zeigt die Grafik den unterproportionalen Anstieg des Personal- und Betriebsaufwandes. Im Verhältnis zum Anlagewert ist er, trotz wachsender Liegenschaftszahl und Bautreuhandleistungen der Geschäftsstelle, gar gesunken.
Der Stiftungsrat ist unser oberstes Organ und besteht aus 19 Mitgliedern. Er tagt etwa alle zwei Monate. Bei eiligen Geschäften (z.B. Erwerb von Liegenschaften) sichern Zirkularverfahren eine rasche Beschlussfassung. Der Stiftungsrat wird vom Gemeinderat nach dem Parteienproporz für eine vierjährige Amtsperiode gewählt.
Der Ausschuss ist eng ins Tagesgeschäft eingebunden. Die fünf Stiftungsräte aus unterschiedlichen Fachgebieten erarbeiten parteiübergreifend Lösungen. Sie fassen Beschlüsse für kleinere Bauprojekte, für grosse formulieren sie die Anträge an den Stiftungsrat. Das Gremium tagt gewöhnlich alle zwei Wochen und wird vom Stiftungsrat für eine vierjährige Amtsperiode gewählt.
Die Geschäftsstelle führt das Unternehmen effizient nach betriebswirtschaftlichen Kriterien. Unsere Mitarbeitenden betreuen das Liegenschaftsportfolio vom Erwerb, der Bewirtschaftung und Erneuerung bis hin zur Finanzierung umfassend aus einer Hand. Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit gewähren auch eigene IT- und Personalbereiche.
Kontrollstelle ist die KPMG AG. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre und fällt mit derjenigen des Stiftungsrates zusammen. Die Wahl obliegt dem Gemeinderat.
Sämtliche älteren Geschäftsberichte schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Besten Dank für Ihr Interesse!
Die Stiftung PWG hat hohe ökologische Ansprüche und verfolgt das Ziel Klimaneutralität. Wir berücksichtigen den Lebenszyklus von Liegenschaften. In Betrieb und Bau setzen wir uns für ressourcenschonende und umweltfreundliche Lösungen ein und tragen so zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Mit der Emission von nachhaltigen Anleihen erhält die Stiftung PWG einen direkten Zugang zum Kapitalmarkt. Der grosse Erfolg der Debutanleihe ist insbesondere auf das Sustainability-Format und den zwei Ratings von «AA− stabil» (ZKB und fedafin) zurückzuführen. Durch diese Finanzierungsform soll auch der Bekanntheitsgrad der Stiftung PWG erhöht werden. Mit den Emissionserlösen kann das stetige Investitionsvolumen für Wachstum und Erneuerung finanziert und somit mehr preisgünstige Wohnungen und Gewerberäume geschaffen und erhalten werden. Zudem werden die Emissionserlöse für energetische Sanierungen von zahlreichen älteren Liegenschaften verwendet.
Framework 2024 Second Part Opinion 2024 Investorenpräsentation 2024 Medienmitteilung
Kontakt / eingetragener Firmenname: Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (im Weiteren «Stiftung PWG»), Werdstrasse 36, 8004 Zürich, 043 322 14 14
Credits
Stiftung PWG
Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
043 322 14 14
info@pwg.ch
©2024 Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich